Skip to end of metadata
Go to start of metadata

You are viewing an old version of this content. View the current version.

Compare with Current View Version History

« Previous Version 32 Next »

Demnächst: Anleitung auf Youtube ansehen (750x425)


Checkliste & ToDo’s

  • Aktualität: Ein DAM-System sollte aktuell gehalten werden. Wir empfehlen daher Bilder welche älter als 3 Jahre alt sind vom System zu entfernen und ggf. lokal zu archivieren.
  • Effizienz: Wir empfehlen pro Shooting bzw. pro Urheber lokal einen Ordner mit allen Assets anzulegen. Sinnvollerweise wird in diesem Ordner auch gleich der unterzeichnete Lizenzvertrag abgelegt.
  • Effektivität: Meistens gibt es bei einem Shooting viele Fotos vom gleichen Set. Selektiere bereits vorher eine passende Auswahl für den Upload.
  • Qualität: Stelle sicher, dass die Assets korrekt parametrisiert sind - dies als Auflage für alle künftigen Shootings.
  • Einheitlichkeit: Definiere Guidelines und Auflagen an denen sich Personen wie Product-Manager oder Fotografen orientieren können.

Guidelines

Muster zum übernehmen (anhand Beispielbild):

sommerliches-stadtfest-schweiz.jpg

Rahmenbedingung

Empfohlene Wert/e: Beispiel

Bemerkungen

Dateiname

Thema-Ort.[ENDUNG]

  • sommerliches-stadtfest-schweiz.jpg

  • Klar & verständlich – Keine generischen Namen wie IMG_1234.jpg

  • Keine Sonderzeichen – Vermeide ä, ö, ü, ß, !, ?, &, % usw.

  • Keine Leerzeichen – Stattdessen _ (Unterstrich) oder - (Bindestrich) verwenden

  • Verwende Kleinbuchstaben – Konsistente Schreibweise (produktname_2024.jpg statt ProduktName_2024.JPG)

  • Versionskontrolle – Falls mehrere Versionen existieren, eine Nummer hinzufügen (_v1, _v2)

Max. Dateigrösse

  • 20 MB

Grundsätzlich besteht keine Upload-Limite pro Bild. Da aber Speicherplatz ein Kostentreiber ist, macht es keinen Sinn bspw. 1 Bild mit 100 MB im System zu erfassen, wenn es dann doch nur für Web verwendet wird.

Mindestauflösung Original

  • 💻 Web

    • Format: JPEG (oder PNG, falls Transparenz benötigt wird)

    • Mindestauflösung: 3200 px Breite (Höhe proportional anpassen)

    • Farbraum: sRGB

    • DPI: 72 dpi (DPI ist für digitale Medien irrelevant, aber 72 dpi als Standardwert ist üblich)

    • Kompression: Hochwertige JPEG-Kompression, Qualität 80-90%

  • 🖨️ Print

    • Format: TIFF (verlustfrei) oder hochqualitatives JPEG

    • Mindestauflösung: 3200 px Breite (Höhe proportional anpassen)

    • Farbraum: AdobeRGB oder CMYK (je nach Druckanforderungen)

    • DPI: 300 dpi (Wichtig für gestochen scharfen Druck)

    • Kompression: TIFF unkomprimiert oder verlustfrei komprimiert (LZW/ZIP), JPEG mit 100% Qualität

  1. DPI vs. Pixel: DPI ist nur im Druck relevant. Für Web reicht die Pixelangabe aus.

  2. Höhere Auflösungen sind bevorzugt, falls spätere Skalierungen erforderlich sind.

  3. RAW-Dateien können zusätzlich lokal gespeichert werden, falls professionelle Nachbearbeitung notwendig ist.

Formate

Original

  • Large 3200px (variable Höhe)

  • Medium 1600px (variable Höhe)

  • Small 800px (variable Höhe)

  • Icon 1x1 (quadratisch)

  • TV (Landscape) 16x9

  • TV (Portrait) 9x16

  • DIN A4 (Landscape) 4x3

  • DIN A4 (Portrait) 3x4

  • Film (Landscape) 3x2

  • Film (Portrait) 2x3

  • Polaroid 4x5

Sofern das Originalbild der Minimalgrösse des definierten Formats entspricht, wird davon automatisch ein für den Anwendungsfall vorgesehene Variante generiert:

  • Web & Social Media → Medium (1600px), TV (16:9, 9:16)

  • Print & Präsentationen → DIN A4 (4:3, 3:4)

  • Film & Fotografie → Filmformate (3:2, 2:3)

  • Icons & kleine Darstellungen → Icon (1x1), Small (800px)

Lizenzen

  • CC BY SA

Urheber muss in Metainformationen genannt werden

Inhalte, Marken & Personenrechte

  • Falls ein Bild erkennbaren Personen zeigt, sollte sichergestellt sein, dass kein Model-Release erforderlich ist (CC0-Bilder mit Personen können problematisch sein).

  • Bilder mit Logos oder geschützten Marken sind trotz CC0-Nutzung nicht zulässig.

Model-Release:

  • Falls eine Person klar erkennbar ist → Einwilligung des Models erforderlich

  • Falls Gruppen oder unscharfe Personen (z. B. von hinten) → meist kein Model-Release nötig

Datenschutz (DSGVO in der EU):

  • Falls in der EU aufgenommen → Veröffentlichung nur mit berechtigtem Interesse oder Einwilligung

  • Kinder oder prominente Personen? → Immer Model-Release erforderlich

Logos, Gebäude & Marken:

  • Falls ein Gebäude oder eine Marke (z. B. Outdoor-Ausrüstung mit Logo) zu sehen ist → Eigene Retusche oder Bildwahl beachten

Metadaten

  • Titel:
    Sommerliches Stadtfest

  • Betreff:
    Menschen geniessen ein Stadtfest in einer engen Gasse einer Schweizer Stadt an einem bewölkten Sommernachmittag. Sie kaufen Essen und Getränke an kleinen Ständen, im Hintergrund ist ein Jahrmarkt zu sehen.

  • Markierungen:
    St.Gallen; Stadt; Sommer;

  • Kommentare:
    Bild zeigt viele erkennbare Personen → Nutzung nur mit Einwilligung oder wenn keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Keine kommerzielle Nutzung ohne Klärung der Rechte.

Taxonomie - Filter

  • Fokus

  • Sprache

  • Monat

  • Tageszeit

  • Zielsegment

  • Wetterabhängigkeit

  • Meteo

  • Freizeitangebot

Verfügbare Werte pro Filter gem. Filter-Mapping Tabelle

Taxonomie - Ordner

  • [Demo Destination]

    • Abteilungen

      • Leisure

Pro Mandant können zwei Levels mit individuellen Ordnern angelegt werden.

  • Bspw. nach Abteilungen

  • Bspw. nach Regionen / Standorten

  • Bspw. nach Kunden / Partnern

Taxonomie - Tags

Beispiele für “sinnvolle” Tags:

  • Eventname (welcher Temporär ist bspw. UEFA Euro), dessen Medien danach wieder gelöscht werden.

  • Gruppierung nach Shooting und Fotograf, bspw. shooting250213_hans-muster

Tags sollten nur dann verwendet werden, wenn sie nicht durch andere Strukturen (Dateiname, Filter, Ordner) abgebildet werden können.

  • Temporäre Tags sollten regelmässig überprüft und bei Nichtgebrauch entfernt werden.

  • Einheitliche Schreibweise und Formatierung beachten (Unterstrich_oder_Kleinschreibung für bessere Filterbarkeit).

  • No labels